Efficacy in German Teacher Education
Abstract
At the present time German teacher training is confronted with a great political will to bring about change. International comparative studies of recent years have shown a dissatisfying learning outcome. The most dramatic result is a strong interdependence of school success and social background. German teachers experience their profession as problematic. At present only 35% work until the normal pension age. The article discusses structural differences in teacher training compared to other countries and analyses motivation for the choice of study, perceived self-efficacy, experience of stress, patterns of uncertainty avoidance and previous experience in a sample of 1358 students starting teacher training.
Key words: Teacher training; Career choice motivation; Self-efficacy; Experience of stress; Uncertainty avoidance
Keywords
References
Bachmair, B. (1969). Selbstbild und Fremdbild von Volksschullehrern. Erlangen-Nürnberg (Dissertationsdruck).
Bauer, K. O. (1998). Pädagogisches Handlungsrepertoire und professionelles Selbst von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 44, 343-359.
Bauer, K. O., Kopka, A. & Brindt, S. (1999). Pädagogische Professionalität und Lehrerarbeit: Eine qualitativ empirische Studie über professionelles Handeln und Bewußtsein. Weinheim und München: Juventa.
Baumert, J., Bos, W. & Watermann, R. (1998). TIMSS/III: Schülerleistungen in Mathematik und den Naturwissenschaften am Ende der Sekundarstufe II im internationalen Vergleich: Zusammenfassung deskriptiver Ergebnisse (Studien und Berichte/Max-Planck-Institut für Bildungsforschung No. 64). Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Bohnsack, F. (2000). Probleme und Kritik der universitären Lehrerausbildung. In M. Bayer, F. Bohnsack, B. Koch-Priewe & J. Wildt (Eds.), Lehrerin und Lehrer werden ohne Kompetenz? Professionalisierung durch eine andere Lehrerbildung (pp. 52-123). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bohnsack, F. (2004). Persönlichkeitsbildung von Lehrerinnen und Lehrern. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Eds.), Handbuch Lehrerbildung (pp. 152-164). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., Valtin, R. (2003). Erste Ergebnisse aus IGLU Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse. Hamburg: Waxmann.
Buhren, C. G. & Rolff, H. G. (2002). Personalentwicklung in Schulen: Konzepte, Praxisbausteine, Methoden. Weinheim: Beltz.
Bundesministerium des Inneren (2005). Dritter Versorgungsbericht der Bundesregierung. Berlin. Retrieved 15.10.2012 from: http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/2005/Dritter_Versorgungsbericht_der_BReg.html
Combe, A. & Helsper, W. (1996). Einleitung: Pädagogische Professionalität. Hypotheken und aktuelle Entwicklungstendenzen. In A. Combe & W. Helsper (Eds.), Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (pp. 9-48). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Daschner, P. (2004). Dritte Phase an Einrichtungen der Lehrerfortbildung. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Eds.), Handbuch Lehrerbildung (pp. 290-301). Kempten: Klinkhardt/Westermann.
Eberle, T. & Pollak, G. (2006a). Professionalisierungstheorie als Grundlage von Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 4(82), 559-580.
Eberle, T. & Pollak, G. (2006b). Studien- und Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden. Paradigma. Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik, 1(1), 19-36.
Gehrmann, A. (2003). Der professionelle Lehrer: Muster der Begründung – Empirische Rekonstruktion. Opladen: Leske + Budrich.
Gesk, I. (1997). Studienabbruch bei Lehramtsstudierenden. Beiträge zur Hochschulforschung, 4, 391-415.
Hagemann, W. (2003). Burn-Out bei Lehrern: Ursachen, Hilfen, Therapien. München: Beck.
Helsper, W. (2003). Ungewissheit im Lehrerhandeln als Aufgabe der Lehrerbildung. In W. Helsper, R. Hörster & J. Kade (Eds.), Ungewissheit -. Pädagogische Felder im Modernisierungsprozess (pp. 142-161). Weilerswist: Velbrück.
Helsper, W. (2004). Pädagogische Professionalität als Gegenstand des erziehungswissenschaftlichen Diskurses. Einführung in den Thementeil. ZfP, 50, 303-308.
Henecka, H. P. & Gesk, I. (1996). Studienabbruch bei Pädagogikstudenten: Eine empirische Untersuchung an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Herlt, S. & Schaarschmidt, U. (2007). Fit für den Lehrberuf?! In U. Schaarschmidt & U. Kieschke (Eds.), Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer (pp. 157- 187). Weinheim: Beltz.
Hericks, U. (2006). Professionalisierung als Entwicklungsaufgabe: Rekonstruktionen zur Berufseingangsphase von Lehrerinnen und Lehrern. Wiesbaden: VS.
Hofstede, G. (2001). Culture’s consequences: Comparing values, behaviors, institutions, and organizations across nations. 2nd edition. Thousand Oaks.
Hubermann, M. (1991). Der berufliche Lebenszyklus von Lehrern. In E. Terhart (Ed.), Unterrichten als Beruf: Neuere amerikanische und englische Beiträge zur Berufskultur und Berufsbiographie von Lehrern und Lehrerinnen (pp. 249-267). Frankfurt/Köln: DIPF/Böhlau.
Kahl, R. & Spiewak, M. (2005). Nur bedingt wissenschaftlich: Die Erziehungswissenschaften haben in der Forschung und der Lehrerausbildung versagt. Eine Polemik. Die Zeit, Nr. 11, 10.03.2005.
Kiel, E., Pollak, G., Eberle, T., Braune, A. & Schliessleder, M. (2007). Lehrer werden ist nicht schwer…?! Die problematische Studienwahl von Lehramtsstudierenden. Pädagogik, 7(9), 11-15.
Kiel, E., Geider, F.J. & Jünger, W. (2004). Motivation, Selbstkonzepte und Lehrberuf. Die Deutsche Schule, 2, 223-232.
Kiel, E. (2005). Lehrer/innen. über die Gegenwart, den Anfang und das Ende eines Berufslebens. In G.B. von Carlsburg & M. Heitger (Eds.), Der Lehrer - ein (un)möglicher Beruf (pp. 195-216). Frankfurt: Peter Lang.
Kiel, E. (2009). Literalität. In S. Andresen, R. Casale, T. Gabriel, R. Horlacher, S. Larcher-Klee, J. Oelkers & R. Othmer (Eds.), Handwörterbuch Erziehungswissenschaft (pp. 592-605). Weinheim u.a.: Beltz.
Klieme, E. et al. (2003). Expertise: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin.
Klieme, E. et al. (2010). PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Münster: Waxmann.
Lipowsky, F. (2003). Wege von der Hochschule in den Beruf: Eine empirische Studie zum beruflichen Erfolg von Lehramtsabsolventen in der Berufseinstiegsphase. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Mayr, J. (1996). Was Lehrerstudent/inn/en am Lehrerberuf interessiert. In J. Mayr (Ed.), Empirische Erkundungen zum Studium an der Pädagogischen Akademie. Theorie & Praxis, Heft 8 (pp. 23-29). Wien: Bundesministerium für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten.
Mehmel, U. (1992). Ich will Grundschullehrerin werden. Grundschule, 24 (10), 22-24.
Mertens, W. (2000). Ich-Ideal. In W. Mertens et al. (Eds.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe (pp. 310-319). Stuttgart: Kohlhammer.
NRWL (2001). Empörung. SPD-Bundestagsabgeordneter Konrad Gilges beleidigt Lehrerschaft, NRWL.de/index2.html/nwlz/021/empoerung.htm (Link ist nicht mehr verfügbar; Retrieved from http://www.medien-kontor.de/logbuch/2002_04_01_archive.html#75719471) [15.10.2012]
Psychotherapie, Bd. 1 (2000), Report: 21. August 2000. Retrieved from: http://www.psychotherapie.de/report/2000/08/00082102.htm [15.10.2012]
Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert – im Beruf schnell überfordert. Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf. Forschung aktuell (Universität Frankfurt) 3, 60-64.
Schaarschmidt, U. (Ed.). (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, U. & Kieschke U. (Eds.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer (pp. 157-187) Weinheim: Beltz.
Schmid, A. C. (2003). Stress, Burnout und Coping: Eine empirische Studie an Schulen zur Erziehungshilfe. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Schwarzer, R. & Scholz, U. (2000). Cross-Cultural Assessment of Coping Resources. The General Perceived Self-Efficacy Scale. Paper presented at the Asian Congress of Health Psychology 2000: Health Psychology and Culture, Tokyo, Japan, August 28-29. Tokyo. Retrieved from: http://web.fu-berlin.de/gesund/publicat/world_data.htm [22.09.2012]
Sieland, B. (2003). Lehrerbiographie zwischen Anforderung und Ressourcen im System Schule. In A. Hillert & E. Schmitz (Eds.), Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern (pp. 143-160). Stuttgart: Schattauer.
Sikes, P. & Troyna, B. (1991). True Stories: A Case Study in the Use of Life History in Initial Teacher Education. Educational Review, 43 (1), 3-16.
Statistisches Bundesamt (2007). Lehrerinnen und Lehrer gehen im Schnitt mit 62 Jahren in Pension. Retrieved from: www.destatis.de/presse/deutsch/pm2007/p1040061.htm [15.10.2012]
Stichweh, R. (1996). Profession in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe & W. Helsper (Eds.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns (pp. 49-69). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Stigler, J. W. et al. (1999). The TIMMS videotape classroom study: Methods and findings from an exploratory research project on eighth-grade mathematics instruction in Germany, Japan, and the United States. Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office. Retrieved from: http://nces.ed.gov/timms [15.10.2012]
Struck, P. (1994). Die Schule der Zukunft: Von der Belehrungsanstalt zur Lernwerkstatt. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Terhart, E. (2004). Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland. In S. Blömeke, P. Reinhold, G. Tulodziecki & J. Wildt (Eds.), Handbuch Lehrerbildung (pp. 37-59). Kempten: Klinkhardt/Westermann.
Terhart, E., Czerwenka, K., Ehrich, K., Jordan, F. & Schmidt, H.J. (1994). Berufsbiographien von Lehrern und Lehrerinnen. Frankfurt/M.: Peter Lang.
Terhart, E. (1992). Lehrerberuf und Professionalität. In B. Dewe, W. Ferchhoff & F.-O. Radtke (Eds.), Erziehen als Profession: Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern (pp. 103-131). Opladen: Leske & Budrich.
Ulich, K. (1998). Berufswahlmotive angehender Lehrer/innen. Eine Studie über Unterschiede nach Geschlecht und Lehramt. Die Deutsche Schule, 90(1), 64-78.
van den Berg, R. (2002). Teachers’ meanings regarding educational practice. Review of Educational Research, 72(4), 577–625.
DOI: http://dx.doi.org/10.3968/j.css.1923669720120806.9452
Refbacks
- There are currently no refbacks.
Copyright (c)
Reminder
- How to do online submission to another Journal?
- If you have already registered in Journal A, then how can you submit another article to Journal B? It takes two steps to make it happen:
1. Register yourself in Journal B as an Author
- Find the journal you want to submit to in CATEGORIES, click on “VIEW JOURNAL”, “Online Submissions”, “GO TO LOGIN” and “Edit My Profile”. Check “Author” on the “Edit Profile” page, then “Save”.
2. Submission
Online Submission: http://cscanada.org/index.php/css/submission/wizard
- Go to “User Home”, and click on “Author” under the name of Journal B. You may start a New Submission by clicking on “CLICK HERE”.
- We only use four mailboxes as follows to deal with issues about paper acceptance, payment and submission of electronic versions of our journals to databases: [email protected]; [email protected]; [email protected]; [email protected]
Articles published in Canadian Social Science are licensed under Creative Commons Attribution 4.0 (CC-BY).
Canadian Social Science Editorial Office
Address: 1020 Bouvier Street, Suite 400, Quebec City, Quebec, G2K 0K9, Canada.
Telephone: 1-514-558 6138
Website: Http://www.cscanada.net; Http://www.cscanada.org
E-mail:[email protected]; [email protected]
Copyright © Canadian Academy of Oriental and Occidental Culture